Kategorien
Uncategorized

Der Philosphenweg

Der Philosophenweg ist eine zwischen Kirschbäumen entlanglaufende 2 km lange Straße im Sakyo-Ku Viertel von Kyoto. Der Name geht auf den Philosophen Kitaro Nishida zurück, der auf diesem Weg regelmäßig zum Meditieren entlang lief.

Der Weg verläuft von Ginkaku-ji Tempel Richtung Süden und ist von vielen Kirschbäumen gesäumt. Verschiedene Schreine sind entlang des Weges.

Der Weg endet am Nanzenji Tempel. Er ist einer der bekanntesten Tempel (Haupttempel der Nanzen-Schule) des Rinzai-Jen. Das von Kian Soen (1269–1313) unter der Schirmherrschaft des Kameyama-tennō errichtete Gebäude wurde im Gozan-System zu einem der einflussreichsten Rinzai-Tempel überhaupt.

Im Garten des Tempels ist ein schöner Viadukt.

Kategorien
Uncategorized

Ginkaku-ji

Der Jishō-ji, besser bekannt unter dem Namen Ginkaku-ji (Tempel des Silbernen Pavillons) ist ein Zen-Tempel im Nordosten von Kyoto. Er wurde 1492 erbaut.

Die Gartenanlage des Tempels ist sehr schön und bei einem kleinen Spaziergang sieht man einige nette Ecken.

Der Kannon-den ist das Symbol des Ginkaku-ji und wird meist Ginkaku (Silberner Pavillon) genannt. Das Erdgeschoss ist im Shinden-Stil gebaut und wird Shinkūden (Halle der Leere) genannt. Das Obergeschoss ist im Stil eines chinesischen Chan-Tempels gehalten und wird Chōonden (Halle der tosenden Wellen) genannt. Das Dach ist im Hyōgō-Stil gehalten.

Kategorien
Uncategorized

Fushimi Inari-Taisha

Unseren ersten Morgen in Kyoto haben wir in einem der Hotspots verbracht. Der Fushimi Inari-Taisha Schrein ist dem Kami Inari gewidmet und ist der Hauptschrein eines Drittels der Inari Schreine in Japan.

Seit dem Jahr 706 sind die Schreine erwähnt.

Besonders bekannt sind die Alleen aus Tausenden von orangen Torii auf dem Gelände des Fushimi Inari-Taisha, welche alle Spenden von Personen, Familien oder Unternehmen sind. Sie führen einen Hügel hinauf, auf dessen Spitze, ungewöhnlich für einen Shintō-Schrein, das Allerheiligste (in diesem Fall ein Spiegel) öffentlich einsehbar ist.

Vom Hügel hat man auch einen schönen Blick auf die Stadt.

Charakteristisch für alle Inari Schreine sind die Fuchsstatuen (Boten der Gottheit Inari), die meist rote Lätzchen um den Hals und den sogenannten Dharma-Schlüssel oder ein Wunschjuwel im Maul haben. Diese Gegenstände symbolisieren die magisch-religiöse Macht der Füchse.

Insgesamt ist es schon eine Wanderung über 6-7 km. Aber es hat sich wirklich gelohnt.

Kategorien
Uncategorized

Sake

Wir haben am ersten Abend in Kyōto ein schönes Lokal gefunden, dass eine Art von Tapas angeboten hat. Wir haben dort Oktopus, Chorizo und andere Köstlichkeiten bestellt.

Am Ende kamen wir auf die blendende Idee, Sake zu bestellen. Dabei wurde ein Glas in ein Holzkaestchen gestellt und soweit gefüllt, das das Kästchen auch voll war.

Am besten man dringt es dann über die Ecke. Der erste Saki kam aus einem Tetra-Pack. Der zweite dann zumindest aus einer Flasche.

Kategorien
Uncategorized

Ankunft in Japan

So – wir haben es geschafft. Der Flug war doch kürzer und hat weniger als 6 Stunden gedauert. Aus der Luft konnten wir schon einen ersten Blick auf Japan werfen.

Die Einreise ging auch super schnell und wir waren schon nach gut 30 Minuten am Flughafenbahnhof.

Der Haruka-Express ist mit Hello Kitty Motiv verziert und hat uns in 80 Minuten nach Kyoto gebracht.

Nun sind wir in der Unterkunft, die uns richtig auf Japan einstimmt?

Und die ersten Probleme treten auf. Kann man Teebeutel verbrennen?

Kategorien
Uncategorized

Japan

Ab heute gibt es wieder mehr zu berichten. Wir sind um 430 Uhr aufgestanden, um unseren Japan Urlaub anzutreten. Ein Kaffee hat uns ein wenig aufgeweckt.

Um 625 Uhr geht nun unser Flieger nach Osaka. Knapp sieben Stunden Flug. Wir freuen uns auf Japan!

Kategorien
Uncategorized

Golf

In letzter Zeit haben wir uns wieder intensiver unserem Handicap gewidmet. Wir hatten ja in unserem letzten Jahr in Deutschland mit Golfspielen angefangen. Aber in Singapur hat der Keppel Club vor unserer Haustür vor 2 Jahren geschlossen, so dass die nächste Driving Range weiter entfernt ist. Am besten ist die Range in der Marina Bay. Sie hat sogar 6 Bahnen zum Putten.

Auf der Terrasse hat man einen schönen Blick. Dummerweise schließt der Golfplatz auch zu Ende Juni.

Also bleibt nur der Weg in die Nachbarländer. Forest City ist der nächste Golfplatz in Malaysia und gut mit dem Auto zu erreichen. Ich habe hier eine Runde mit Kollegen gespielt.

Der Palm Springs Kurs auf Batam in Indonesien ist gut mit der Fähre zu erreichen. Hier haben wir ein Wochenende mit Freunden verbracht. Der Kurs hat 3*9 Löcher, die man kombinieren kann.

Den Abend haben wir in der City mit Shoppen, Essen und Massage verbracht.

Und ein weiteres Wochenende haben wir an der Desaru Küste in Malaysia verbracht. Der Els-Club hat dort 2 sehr schöne Plätze.

Abends waren wir dann Seafood essen.

Ein wirklich schönes Wochenende.

Kategorien
Uncategorized

Radfahren

Wir sind inzwischen zurück in Singapore. Aber einen Blog gibt es noch. Wir haben uns Räder geliehen und rund um Margaret River gefahren.

Unser erster Stopp war nach 10 km auf und ab am Meer.

Von dort aus ging es zurück in die Stadt und entlang des Rivers.

Eine große Känguru-Herde hat im Schatten gechillt.

Unser Ziel waren zwei nette Weingüter.

Insgesamt hatten wir dann am Ende des Tages 45 km zurückgelegt.

Kategorien
Uncategorized

Jewel Cave

Entlang der Küste zwischen Augusta und Cape Naturaliste sind duzende Höhlen. Der Kalkstein wurde durch Wasser von der Oberfläche ausgewaschen. Die Cave Road/Nationalstraße 250 führt entlang dieser Höhlen. Wir haben die Jewel Cave besucht.

Die Höhle wurde zufällig 1955 entdeckt und ist die größte Höhle in Südwest-Australien. Sie besteht aus 3 großen Kammern.

Geologisch gesehen ist sie sehr jung (1 Mio Jahre). Insgesamt muss man 250 Stufen bewältigen, um sie zu begehen.

Wir hatten einen super netten Guide, der uns viel erzählen konnte. So hat man zum Beispiel in der Höhle Fußstapfen eines tansanischen Tigers entdeckt, der seit 3000 Jahres ausgestorben ist.

Der Wasserstand in der Höhle ist inzwischen so niedrig, dass man bis zum Grund gehen kann.

Insgesamt ein tolles Erlebnis und den Eintritt definitiv wert.

Kategorien
Uncategorized

Beedelup NP

Der Beedelup Nationalpark liegt kurz hinter Pemperton Richtung Margaret River. Ein Rundweg von 4 km ist ein Stopp wert.

Eine Schaukel-Brücke geht über den kleinen Fluss.

Der Rundweg kommt noch an einem ‚walk-through‘ Baum vorbei.

Ein hübscher Photo-Spot.

Tammy und Skippy waren auch dabei…